Gewittervorschau 21.-27.07.2017

Vor zwei Wochen haben wir vom Zweiwochen-Rhythmus in diesem Sommer geschrieben, und er scheint sich ungefähr dran halten zu wollen. Wobei, exakt zwei Wochen sind es nicht zwischen den Wellentälern und -bergen. Die kältesten Tage bisher waren der 02.07., der 14.07. und der nächste wahrscheinlich der 25.07., die Spitzen der Hitzewellen hatten wir am 23.06., am 06.07. und 19.07. Es gibt also einen Trend zur Verkürzung der Wellenlänge, die sich in einen 11-Tage-Rhythmus einpendeln könnte. 7 und 11 Tage sind die häufigsten Rhythmen in unserem Wetterablauf, abhängig von der Wellenlänge der Tröge und Rücken, welche in der Westwindzone eingebettet sind. Die 7er sind besonders „beliebt“, wenn die Wellentäler regelmässig aufs Wochenende fallen, doch der diesjährige Sommer ist der gewöhnlich arbeitenden Bevölkerung gegenüber etwas gerechter eingestellt. Nun, das nächste Wellental steht also an und der Übergang von heiss zu kühl ist wie im Sommer üblich von heftigen Wettererscheinungen begleitet.

Das Titelbild zeigt die Grosswetterlage „Tief Britische Inseln“, berüchtigt als Meteorologenschreck, weist sie doch im statistischen Mittel nur eine Häufigkeit von 3 % auf, was schon mal niedrige Erfahrungswerte bedeutet. Die Position des Tiefs versetzt Mitteleuropa in den isobarischen Sumpf, während auf der Vorderseite des Tiefs aus je nach Ausrichtung südlicher bis südwestlicher, zum Ende aus westlicher Richtung feuchte und meist energiegeladene Luft in den Alpenraum geführt wird. Dies sind alles perfekte Zutaten für Gewitter – dass es täglich zu solchen kommt ist schon mal sicher. Auch die Zugbahnen lassen sich anhand der doch recht zügigen Höhenströmung recht gut vorhersagen. Nicht in die Karten blicken lässt sich das Tief bezüglich seiner eingebetteten Kurzwellentröge, was bedeutet dass sich der Zeitpunkt der Entstehung und die Heftigkeit der Gewitter jeweils bis kurz vor dem Eintreffen nur schwer einschätzen lässt, zumal zwischenzeitlich auch schwacher Föhn ins Spiel kommt. Dies ist also die Ausgangslage seit gestern Mittwoch bis und mit Sonntag.

Heute Donnerstagvormittag zog eine tageszeitlich bedingt harmlose Kaltfront über die Deutschschweiz hinweg, die sich jetzt über Bayern und Oberösterreich so richtig austobt. Unter dem Zwischenhocheinfluss bleibt es heute Abend und Nacht verhältnismässig ruhig: Die Gewitter bleiben nördlich der Alpen unorganisiert und verclustern nur inneralpin ein wenig, die Unwettergefahr ist also gering. Heikler wird die Situation am Freitag:

Das in der Nacht über uns hinweg ziehende Zwischenhoch liegt am Freitag nordöstlich von uns und erzeugt eine schwache Bisenströmung, während vom Tief über Grossbritannien der Südwestwind wieder Raum gewinnen möchte. Wir bekommen es also mit einer grossräumigen Konvergenz zu tun, was schon mal bezüglich der Gewitterwahrscheinlichkeit und -verbreitung eine gute Prognose ermöglicht. Die Luftmasse ist mässig labil und schwach gedeckelt, aber sehr feucht. Dies lässt am Nachmittag verbreitete, nicht auf die Gebirge beschränkte Auslöse zunächst vieler unorganisierter Einzelzellen erwarten, die sich im fortschreitenden Tagesverlauf allmählich verclustern. Ein kurzer, schwacher Föhnstoss kann in den zentralen und östlichen Alpentälern die Auslöse noch etwas verzögern, zum Abend dürften aber auch hier verbreitet Gewitter entstehen oder von der Alpensüdseite her übergreifen. Die Hauptgefahr geht also von Starkregen und eher kleinem Hagel in nur mässig schnell ziehenden Gewitterclustern aus. Je nach Stärke der Verclusterung können wie schon am Mittwoch heftige Sturmböen den Gewittern vorauseilen. In der südlichen Höhenströmung mit nur leichter Westkomponente ziehen in den Alpen entstehende Cluster auch ins Mittelland.

Der Samstag läuft wahrscheinlich wieder etwas geordneter ab. Die Konvergenz am Boden ist weg und in der Höhe herrscht eine mässige Südwestströmung. Die Luftmasse ist immer noch dieselbe wie am Freitag. Durch das geringere Forcing am Boden ist die Auslöse mehr an die Orographie gebunden, Gewitter entstehen also wahrscheinlich bevorzugt über dem Jura, den Alpen und Voralpen. Es könnte wieder mal ein klassischer SW-Schienen-Tag werden mit den heftigsten Gewittern von den Voralpen ins benachbarte Mittelland oder vom Jura in Richtung Basel und Hochrhein ziehend. Eher ausgespart wird bei solchen Lagen die Zone vom Jurasüdfuss bis zum Bodensee. Da man bei dieser Wetterlage aber nie im Voraus wissen kann, ob sich vielleicht nicht doch noch irgendwo ein Tröglein oder eine Welle bildet, bleibt das Ganze mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.

Am Sonntag setzt sich das Britannientief allmählich in Bewegung, sodass der zykonale Einfluss bei uns zunimmt und im Tagesverlauf eine Kaltfront auf unser Gebiet übergreift:

Die Frage hierbei ist wie immer, ob die modellierte Verlagerung des Tiefs und somit das tageszeitliche Timing in drei Tagen stimmt. Zieht die Front am Vormittag durch, geht sie wahrscheinlich mit viel Regen, ein paar Blitzen und mässigem Wind über die Bühne. Heizt es tagsüber noch ein und die Front erreicht uns gegen Abend, ist das Potenzial für Unwetter, insbesondere die Sturmgefahr, gross. Man darf also mit allen fliessenden Übergängen zwischen diesen beiden Möglichkeiten rechnen. Der aktuelle GFS-Hauptlauf geht vom morgendlichen Kaltfrontdurchgang aus, die Gewittergefahr wäre demnach inneralpin am grössten, wo sich noch Warmluftnester halten. Das Mittelland und der Jura lägen in diesem Fall ab Mittag bereits auf der ruhigen Rückseite der Front (postfrontale Subsidenz). Allzu viel darauf wetten sollte man allerdings nicht.

Am Montag und Dienstag zieht das Tief langsam über Holland und Norddeutschland, wir geraten somit in eine Westströmung mit mässig kühler Luft. Ein echter Kaltlufteinbruch, wie wir dies aus den Sommern der 70er und 80er noch kennen mit tagelang tief verschneiten Alpweiden und ähnlichen Schweinereien, ist es allerdings nicht. Die Schneefallgrenze erreicht ihren Tiefpunkt wahrscheinlich in der Nacht auf Dienstag mit etwa 2500 m. Beide Tage erhalten das Prädikat wechselhaft bis trüb (dies vor allem am Alpennordhang) mit wiederholtem Regen. Vereinzelt gewittrig können die Schauer am ehesten am Dienstag werden, wenn die kälteste Höhenluft des Troges über uns hinwegzieht. Zunehmender Hochdruckeinfluss aus Westen wirkt dem allerdings bereits etwas entgegen.

Am Mittwoch stellt sich mindestens Zwischenhocheinfluss ein. Der weitere Verlauf ist noch völlig offen. EZ sieht eine Westlage, wobei der Alpenraum auf der warmen, eher hochdruckbegünstigten Seite der Frontalzone zu liegen käme. GFS hingegen will eine kurze, aber heftige Hitzewelle, die bereits zum Wochenende wieder beendet wird. Dies wäre ein deutlicher Bruch im bisherigen Hochsommermuster und daher in Frage zu stellen. In einer Woche wissen wir hoffentlich mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert