Gewittervorschau 18.-22.08.2019

Der Sonntag verspricht noch mal nächtliche Gewitter

Am besten nehmen wir es gleich vorweg: Der vor einer Woche für beendet erklärte Hochsommer unternimmt noch mal einen letzten Versuch, muss sich aber als Eintagsfliege am Sonntag zufrieden geben – und dann ist endgültig Schluss. Gerade mal vier Tage hielt die etwas kühlere Westlage (die regional in erhöhten Lagen immerhin den ersten Bodenfrost brachte), heute Samstag dreht die Strömung bereits wieder auf Südwest und führt noch mal sehr warme bis heisse Luft zur Alpennordseite. Danach wiederholt sich das Spiel vom letzten Wochenende bzw. Montag und eine nahezu stationäre Front fordert uns Prognostiker heraus. Wir wollen nicht hoffen, dass sich dieses 7-Tage-Muster nun durch den ganzen Spätsommer zieht, da diese schleifenden Fronten den auch heute immer noch zu trockenen Gebieten fast gar nichts bringen und immer wieder dieselben Regionen „beglücken“.

Um die grossräumige Wetterlage zu verstehen, schauen wir heute mal auf den Jetstream:

Der Jetstream greift auf dem Atlantik für die Jahreszeit aussergewöhnlich weit nach Süden aus, das Azorenhoch ist zumindest in der Höhe inexistent und auch am Boden nur schwach ausgeprägt. Erst auf dem Kontinent wird der Jetstream nach Norden umgelenkt, und zwar genau vor unserer Nase. Aufgrund der stark gedrängten Linien ist das Pluszeichen auf der Alpennordseite nur schlecht zu erkennen, aber es zeigt eine starke Divergenz in der Höhe an, das Sonntagnacht präfrontal für einen mächtigen Hebungsantrieb sorgt. Allerdings findet dieser in föhnbedingt trockener Luft statt. Sollten sich aber irgendwo Feuchtenester versteckt halten, kann eine solche Konstellation rasch sehr ungemütlich werden.

Doch zuvor zeigt sich der Sonntag von der sonnigen, bis in den frühen Nachmittag sogar weitgehend wolkenlosen Seite. Die Temperaturen steigen noch mal in den Hitzebereich: 30 Grad sind am Rhein zu erwarten, bis zu 32 Grad mit etwas Föhnunterstützung etwa in Chur und im Zentralwallis. Für die Alpinisten unter uns sei noch erwähnt, dass der Südwestwind in der Höhe bereits in der Nacht auf Sonntag und somit auch am Sonntagmorgen recht stark weht: Mit Böen von etwa 60 km/h in 2500 m ist zu rechnen, was vor allem an exponierten Graten noch ruppiger werden kann. Tagsüber lässt aber dieser Wind vorübergehend nach und somit steht einem risikofreien Wandertag nichts im Weg. Zum späteren Nachmittag nehmen die Wolken in höheren und mittleren Schichten allmählich zu, auch Quellwolken gesellen sich hinzu, haben aber aufgrund der starken Deckelung vorerst noch kaum Chancen für Überentwicklungen. Richtig spannend wird es erst, wenn sich die Front aus Frankreich nähert und das hohe Geopotenzial abgebaut wird. Man mache sich keine Illusionen darüber, den zeitlichen und örtlichen Beginn der Gewitteraktivität bereits heute kennen zu wollen: Letzte Woche haben wir mal wieder eindrücklich vorgespielt bekommen, wie bei Südwestlagen die Hauptaktivität locker über die Voralpen statt wie modelliert über den Jura ziehen kann. So erstaunt denn auch nicht, dass die Modelle genau diese bunte Palette zeigen: Am Sonntagabend wird entweder zuerst die Juraschiene zünden oder auch die Voralpenschiene – oder beide zusammen, was auch ein Ausgreifen ins Mittelland wahrscheinlich macht. Da der Höhenwind vor allem über dem Jura stark anzieht, ist mit Zuggeschwindigkeiten von rund 70 km/h zu rechnen. Diese Geschwindigkeitsscherung zusammen mit der bereits erwähnten Höhendivergenz verursacht hohes Hagelpotenzial, auch schwere Sturmböen sind in der Nordschweiz sowie am Jurasüdfuss (Joran) möglich. In solchen Situationen sagt eine alte Meteorologenweisheit: Rechne mit allem, um dann doch überrascht zu sein, wenn es anders kommt…

Am Montag liegt dann die Front irgendwo – sei es direkt über den Alpen, vielleicht auch mal nördlicher oder südlicher. Man mache sich erst gar nicht die Mühe, die Wellen in einem höher aufgelösten Modell zählen zu wollen:

Lesart der heutigen Ausgabe (die selbstverständlich in 48 Stunden noch ein paar Mal ändern kann): Am Montag tagsüber sorgt schwacher Zwischenhocheinfluss für eine leichte Beruhigung, am Nachmittag oder Abend wird die Front aber wieder aktiviert. Wo genau, das lassen wir vorerst noch offen. Jedenfalls wird wie schon vor einer Woche über viele Stunden hinweg bis in den Dienstag hinein immer wieder gewittriger Starkregen über dieselben Gebiete ziehen und hohe Niederschlagssummen mit den üblichen Begleiterscheinungen bringen.

Irgendwann im Verlauf zwischen Dienstagabend und Mittwoch wird die Front dann nach Osten abziehen oder wird langsam durch ansteigenden Druck am Boden geschwächt. Allerdings soll nach den meisten Modellen in der Höhe noch eine Trogstruktur erhalten bleiben, sodass überhaupt noch nicht klar ist, wie rasch es abtrocknet und wann sich allmählich wieder die Sonne durchsetzt. Nebenbei darf noch bemerkt werden, dass in der Nacht auf Mittwoch in den Nordalpen die Schneefallgrenze auf 2500 m, möglicherweise (so denn noch Niederschlag fällt) sogar etwas tiefer sinkt. Allerdings wird das, was liegenbleibt, wohl nicht mehr als ein paar Stunden, eventuell ein bis zwei Tage liegen bleiben. Denn obwohl noch nicht klar ist, wie rasch der Prozess abläuft: In der zweiten Wochenhälfte soll die Strömung auf Ost bis Südost drehen und wieder wärmere Luftmassen bringen. Wie stabil die folgende Wetterlage wird und somit die erste spätsommerliche Hochdruckphase einleitet oder ob schon bald aus Westen neues Ungemach aufzieht, müssen wir allenfalls in einer Woche näher anschauen.

Gewittervorschau 09.-15.08.2019

Irgendwann kommt es recht zuverlässig – wenn wir nicht gerade das Jahr 2018 oder 2003 schreiben – in der Regel zwischen dem 10. und 20. August: das Hochsommer-Ende. Dieser Knall, einhergehend mit einer Umstellung der Grosswetterlage, steht uns dieses Jahr auch wieder bevor. Ist die subtropische Luftmasse Mitte August in Mitteleuropa mal ausgeräumt und etabliert sich dahinter eine mässig warme West- oder gar kühle Nordwestlage, dann wird es mit dem rapide sinkenden Sonnenstand und kürzer werdender Tageslänge zunehmend schwierig, die Luft noch mal auf hochsommerliche Werte aufzuheizen. Kommt danach irgendwann noch mal eine warme Luftmasse aus südlichen Gefilden zu uns, ist die Atmosphäre in der Regel bereits recht stabil geschichtet, sodass es schwierig wird, noch mal eine Schwergewitterlage zu produzieren. Also ja: Die aktuelle Konstellation sieht ganz danach aus, als wäre das kommende Wochenende die letzte Gelegenheit in dieser Saison, noch mal wirklich heftige Gewitter bestaunen zu können – oder je nach persönlicher Präferenz: Man darf danach froh sein, dass die Wahrscheinlichkeit für schadbringende Unwetter markant sinkt.

Das Titelbild zeigt die aktuelle Ausgangslage heute Freitagabend mit der Höhenströmung in rund 5500 m. Wenn man ganz genau hinschaut (ein grösseres Bild lässt sich mit einem Klick öffnen) dann erkennt man, wie die Höhenströmung über der Schweiz von antizyklonal (Wind dreht im Gegenuhrzeigersinn) auf zyklonal (Uhrzeigersinn) wechselt. Das ist natürlich in der dieser Auflösung nur ganz grob: In der Strömung eingebettet können kleine Wellen oder Kurzwellentröge liegen, die – falls überhaupt – nur von hoch auflösenden Modellen erkannt werden. Über dem Jura beträgt die Windgeschwindigkeit in 3000 m Höhe bereits 70 km/h, in 5500 m knapp 100 km/h, also liegt eine extreme vertikale Scherung vor, was nicht nur sehr hohe Zuggeschwindigkeiten der sich nähernden schleifenden Front zur Folge hat, sondern das Potenzial für grossen Hagel und heftige Sturmböen birgt. Die alles entscheidende Frage ist nun, wie rasch die Front vorankommt und das Mittelland erfasst. Die Modellwelt ist sich dahingehend einig, dass dies in der zweiten Nachthälfte oder am frühen Morgen des Samstags geschieht – allerdings nicht, in welchem Zustand die ins hohe Geopotenzial hineinlaufende Front hier ankommt und wie weit sie es als aktive Front noch schafft. Denn im Lauf des Samstags wölbt sich sowohl der Höhenrücken erneut auf, wie auch am Boden der Druck bereits wieder steigt. Die Front wird also irgendwo quer über der Schweiz liegend aufgerieben:

Bei aller Modellunschärfe kann man mal davon ausgehen, dass der Vormittag in weiten Teilen des Mittellandes, eventuell auch in den Westalpen inkl. Wallis verregnet wird, wobei auch Gewitter eingelagert sein können. Da es sich um eine schleifende Front handelt, können die Niederschlagmengen dort, wo die Front über Stunden hinweg entlang zieht, recht hoch ausfallen. Am grössten ist die Gefahr von Überflutungen wahrscheinlich im Jura und in der Nordschweiz. In Richtung Alpen verliert die Front immer mehr an Aktivität und wahrscheinlich löst sie sich um die Mittagszeit oder am frühen Nachmittag in Wohlgefallen auf – es ist also gut möglich, dass die Ostschweiz sogar trocken bleibt. Da die feuchte Warmluft inneralpin nicht ausgeräumt wird, muss man hier (insbesondere vom Nordtessin bis ins Graubünden) am Nachmittag und Abend mit einigen Gewittern rechnen, in den anderen Gebieten sollte es am Abend trocken bleiben.

Der Sonntag beginnt unter erneutem Hochdruckeinfluss sonnig und es wird noch mal heiss. Aus Südwesten wird aber im Tagesverlauf zunehmend energiereiche, sprich feuchtere Luft (sehr warm ist sie ja bereits) zugeführt. Am Boden bildet sich ein Hitzetief und in der Höhe rückt die extreme Höhenströmung mit der nächsten wellenden Front wieder näher:

Vergleicht man die Luftmassengrenze über Frankreich mit jener vom Samstag, dann sieht man den Unterschied sofort: Der Temperaturgradient ist auf kürzerer Distanz viel extremer. Das wäre dann eben: tschüss Hochsommer! Was genau da in der Nacht auf Montag geschieht, ist aufgrund der zeitlichen Distanz noch schwierig einzuschätzen, zumal die hoch aufgelösten Modelle noch gar nicht bis dahin rechnen. Zum Teil werden aber bereits am Sonntagabend heftige Entwicklungen gerechnet, fragt sich nur: Bleibt es vorerst noch auf den Jura beschränkt oder kommt es auch aus den Voralpen heraus zu Schwergewittern mit Hagel und Sturm? Die noch weitaus höheren Windgeschwindigkeiten in der Höhe lassen jedenfalls keine Zweifel aufkommen, dass da ordentlich Potenzial für schwere Schäden vorhanden ist:

Man sieht in dieser Modellvariante aber auch, dass die südöstliche Hälfte der Schweiz noch unter dem Einfluss des Hochdruckrückens liegt. 100 Kilometer mehr oder weniger oder eine Verschiebung um 3 bis 6 Stunden ist aber auf diese zeitliche Distanz ein Klacks, also sollte man besser bereits am Sonntagabend auf alles gefasst sein. Und sonst wird es spätestens in der Nacht auf Montag ruppig. Auf jeden Fall folgt dann der Luftmassenwechsel sehr rasch und mit der Winddrehung auf West bis Nordwest wird die ganze Feuchte an der Alpennordseite gestaut.

Der Montag zeigt sich also trüb, regnerisch und kühl, wobei es bei der Niederschlagsmenge insbesondere im Nordstau noch einige Fragezeichen gibt. Manche Modellfantasien schiessen völlig ins Kraut, also sollte man zumindest darauf gefasst sein, dass hier und da Bäche oder kleinere Flüsse über die Ufer treten können.

Spätestens am Dienstag wird einem dann bewusst, dass der Hochsommer vorbei ist. Nämlich dann, wenn der Niederschlag nachlässt und die Wolken trotzdem nicht so recht aufreissen wollen und die Temperatur unter 20 Grad verharrt. Die folgenden Tage bleiben eher kühl, wobei noch nicht ganz klar ist, wie gut sich die Sonne wieder durchsetzen kann. Tut sie dies zumindest zeitweise, liegen etwa 22-24 Grad drin, das ist also noch nicht gerade Herbst, aber eben auch nicht mehr so richtig Sommer. In der Westströmung eingebettet wird auch die eine oder andere Störung im Verlauf der Woche vorbeischauen, in dieser energiearmen Luftmasse wird es jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr für Gewitter reichen. Immerhin müssen wir aber noch nicht gleich über die Schneefallgrenze sprechen…