Mondfinsternis- und Gewittervorschau 27.07.-02.08.2018

Ganz so klar wie in der Nacht zum 28.09.2015 in Bern wird die Luft bei der heutigen Mondfinsternis nicht sein.

Wir haben es ja hier nicht so mit reisserischen Schlagzeilen, aber wenn sich die Gelegenheit schon bietet, die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts in den Wochenbericht einzubauen, dann ergreifen wir sie auch. Ob sich das auf das Erlebnis besonders auswirkt, wenn die Totalitätsphase ein paar Minuten länger dauert als üblich – nun ja: Hauptsache, uns wurde es heute auf allen Kanälen von früh bis spät bewusst gemacht. Sehen kann man das Spektakel kurz nach Sonnenuntergang fast überall, wo man genügend Abstand zu höheren Hindernissen am Südosthorizont hat. Ausnahme sind Teile der Alpensüdseite und Graubündens, wo das eine oder andere Hitzegewitter bzw. dessen Cirrenschirm die Sicht vorübergehend eintrüben kann. Die aus Westen aufziehenden Schleierwolken hingegen kommen spät genug, ausser man befindet sich gerade in der Romandie. Damit wäre auch schon zum eigentlichen Thema dieses Blogs übergeleitet: Aus Westen nähert sich eine Kaltfront – wobei man sie eigentlich Bitzliwenigerheissfront nennen müsste.

Der Überblick über die grossräumigen Strömungen und Druckgebilde in rund 5500 m Höhe zeigt uns eine straffe Westströmung vom Atlantik nach Mitteleuropa gerichtet, wo sie jedoch scharf nach Nord bis Nordwest umbiegt: Die Grosswetterlage dazu nennt man Winkelwest und wird gemeinhin mit Frontenfriedhof irgendwo in Mitteleuropa in Verbindung gebracht. Das ist auch diesmal nicht anders.

Andersrum: Wir können uns schon fast nicht mehr daran erinnern, wann letztes Mal eine atlantische Front auf Europa übergegriffen hat, nämlich Ende April. Auch diesmal könnte es bei einem mehrmaligen Anlauf der Westlage bleiben, bis das Hochdruckbollwerk über Skandinavien weggehobelt ist. Ob dies im Lauf der nächsten Woche gelingt, darüber sind sich die Modelle noch nicht einig. Die Erhaltungsneigung spricht dagegen, die Siebenschläfer-Regel auch: Für eine Umstellung ist es eigentlich zwei bis drei Wochen zu früh. Möglicherweise sind da die Schwergewichte in der Modellwelt wie schon öfters in den letzten Monaten auf dem fehlgeleiteten „Normalisierungstrip“. Lassen wir uns überraschen.

Jedenfalls kommt da am Samstag etwas herangeschlichen:

Wir sehen zwei Luftmassengrenzen (eine über der Schweiz, eine zweite über Frankreich), gleichzeitig aber auch, dass sich am Abend bereits wieder Hochdruck am Boden aufbaut. Die Front läuft voll ins hohe Geopotenzial im Osten rein und wird aufgerieben. Fragt sich nur, wo genau die Abschwächung erfolgt: genau über der Schweiz oder nachdem sie über uns hinweggezogen ist? Nicht sehr lustig für Meteorologen und daher Nowcasting-Sache: Es gibt sowohl Unwetter- wie Flop-Potenzial. Da ist einerseits das bereits erwähnte hohe Geopotenzial im Osten, aber auch die bodennah fehlende Feuchte. Auf der Vorderseite muss man also gar nicht erst mit verstärkenden Faktoren rechnen. Da muss der Westen liefern, und so werden wir wahrscheinlich erst gegen Mittag sehen, was auf uns zukommt. Vorlaufend viel hohes Gewölk, das die Sonneneinstrahlung bremst? Ein Kaltluft-Blast, der die Entwicklung von der Grundschicht her bremst? Es riecht ganz schwer danach. Trotzdem sollte man auf ein heftigeres Ereignis gefasst sein – und sei es nur ein vorlaufender Sturm, auf den hinterher gewittriger Regen folgt. Alle, die auf das lang ersehnte Nass von oben warten: Schraubt die Erwartungen besser nicht zu hoch, damit die Enttäuschung nicht umso höher ausfällt. Die Zuggeschwindigkeit der Front ist nämlich derart hoch, dass auch ein kräftiger Gewitterregen rasch vorbei ist. Mengenmässig wird das Ereignis also weit davon entfernt sein, die Trockenheit zu beenden. Andersrum dürfen sich all jene freuen, die am Abend draussen etwas vorhaben: Dann ist nämlich das Gröbste bereits vorbei, zumindest in der westlichen Landeshälfte.

Wer nun denkt, dass sich am Sonntag die übliche Rückseite mit Nordstau an den Alpen einstellt: Weit gefehlt! Vielleicht hängen am frühen Morgen noch ein paar Wolken an den östlichen Bergen rum. Dann jedoch dreht die Höhenströmung bereits wieder auf Südwest und auf den Druckanstieg am Boden folgt sogleich auch noch ordentliche Warmluftadvektion in der Höhe: Das Geopotenzial steigt wieder kräftig an und killt jegliche Schauerambitionen – von Gewittern sollte man gar nicht erst zu träumen anfangen. Stattdessen liegt die 30-Grad-Marke bereits wieder in bequemer Reichweite.

Und dann folgt in den nächsten vier Tagen Copy-Paste das, was wir bereits diese Woche hatten:

Ein kräftiger Höhenrücken über Mitteleuropa mit dem einzigen Unterschied, dass die 500-hPa-Temperatur diesmal gar auf -8 Grad ansteigt. Also noch mehr Deckel als zuletzt. Für einzelne Hitzegewitter braucht es diesmal noch viel mehr positive Zutaten vom Boden her.

Genau auf den 1. August bzw. in der Nacht auf den 2. folgt der nächste Angriff aus Westen. Nach den jetzigen Unterlagen ist aber diese erneute Bitzliwenigerheissfront noch weniger aktiv als die vom Samstag. Dies zeigt zumindest der Blick auf die Ensembles, wo man Niederschlagssignale mit der Lupe suchen muss. Womit wir das Thema hier gleich ohne Gewissensbisse beenden können:

Also geniesst den Blutmond (ups, jetzt ist mir dieses Wort doch noch rausgerutscht – ist gut für die Suchmaschinen…) heute Abend und mit viel Glück das Gewitter am Samstag – danach hat uns der Himmel wahrscheinlich nicht mehr allzu viel zu bieten.

Gewittervorschau 20.-26.07.2018

Eigentlich ist das festgefahrene Zirkulationsmuster für Meteorologen eine dankbare Sache, zumindest was mittelfristige Prognosen angeht: So wurde die potenzielle Unwetterlage für heute Freitag bereits vor einer Woche von den Modellen recht gut erfasst, weil die Systeme recht träge sind, wenn nicht gerade ein kleiner Kaltlufttropfen in die Suppe spuckt. Leider kann man sich dafür in der Kurzfrist nix kaufen, wenn die Gewittersysteme, die noch entstehen sollen, von den Lokalmodellen alle 3 oder 6 Stunden völlig anders gerechnet werden. Das Problem liegt diesmal nicht in der Erfassung der Intensität oder der geographischen Verteilung, sondern auf der zeitlichen Skala. Man kann somit recht sicher sagen, dass es irgendwann im Verlauf der zweiten Tageshälfte in weiten Teilen der Schweiz recht grob zur Sache geht, nur leider nicht, ob dies an einem bestimmten Punkt am frühen oder späten Abend oder erst in der Nacht geschieht. Man kann dann nur hoffen, dass die trockenen Zeitfenster zwischen zwei Gewittersystemen sich an den Fahrplan halten, wenn man z.B. bei Freilichtveranstaltungen darauf angewiesen ist.

Die Strömungskarte im Titelbild mit den Drucksystemen in rund 5500 m Höhe zeigt den vor einer Woche bereits angekündigten Westeuropa-Trog, auf dessen Vorderseite heute sehr warme und zunehmend feuchte Luft aus Südwesten herangeführt wird. Dieser Trog bewegt sich im Lauf des Wochenendes unter Abschwächung sehr langsam über Mitteleuropa hinweg nach Osten, um sich dann dort zu Beginn der kommenden Woche als abgetropftes Tief festzusetzen. Dabei ist noch nicht ganz klar, wie lange sein Einfluss besonders auf die östlichen Landesteile noch anhält.

Von höchstem Interesse bezüglich Unwettergefahr ist aufgrund der vorhandenen Energie und Labilität vor allem der heutige Freitag. -14 Grad in 500 hPa und gegen +18 Grad in 850 hPa lassen keine Zweifel offen, dass da ordentlich Zunder in der Atmosphäre liegt. Man darf sich von kleinräumigen „Wärmeblasen“ in mittleren Luftschichten nicht täuschen lassen, die in manchen Modellen gerechnet werden: Sie weisen höchstens darauf hin, dass da ordentlich viel warme Luft vom Boden in die Höhe gesogen wird. Verstärkt wird dieser Auftrieb zusätzlich durch Divergenz in rund 9 km Höhe, wo der verkrüppelte Jetstream wieder mal kurz vorbeischaut:

Die dicht gedrängten Linien mit dem Plus im Zentrum über dem Jura zeigen extreme Divergenz in der Höhe an. Wo die Luft derart stark auseinander strömt, muss von unten Nachschub folgen. Man kann jetzt natürlich die Huhn-oder-Ei-Frage stellen: Was war zuerst, das Saugen von oben oder das Hochdrücken von unten? Für uns schlussendlich egal: Es zeigt uns einfach an, dass da gewaltige Kräfte im Spiel sind, welche die Luft (und somit Wasser und Eis) in sehr grosse Höhen verfrachten und damit perfekte Bedingungen für die Bildung von grossem Hagel gegeben sind. Entsprechend zeigen die experimentellen Hagelkarten von Estofex im Jura und den westlichen Voralpen potenzielle Korngrössen bis 6 cm an. Stellt sich also nur noch die Frage des Timings: Die bereits jetzt vor Mittag starken Quellungen lassen darauf schliessen, dass im Lauf des Nachmittags vielerorts, aber noch hauptsächlich auf das Relief beschränkt, heftige Gewitter losbrechen. Nebst der bereits angesprochenen Hagelgefahr muss lokal auch mit Sturzfluten gerechnet werden. Die Zuggeschwindigkeit ist nämlich mit rund 30 km/h nicht gerade sehr hoch. Dass solch heftige Gewitter auch für lokale Downbursts sorgen können, versteht sich von selbst. Und dann folgt der Schlüsselmoment: Je heftiger sich die Gewitter am Nachmittag austoben, umso höher ist die Chance, dass sich in den Abendstunden ein ruhigeres Fenster auftut (für alle, die noch etwas draussen vorhaben). Zwischen den in der Westhälfte der Schweiz entstandenen Gewittern und einem wahrscheinlich über Frankreich entstehenden System muss nämlich die hochgepumpte Luft mal absinken. Dauer, Zeitpunkt und Zuverlässigkeit dieser ruhigeren Phase ist somit von der Aktivität am Nachmittag einerseits und derjenigen über Frankreich abhängig. Und dann stellt sich natürlich die Frage: Wie vital kommt das System aus Frankreich am späten Abend oder in der Nacht noch in der Schweiz an? Denkbar ist ein noch gesundes MCS mit grossräumiger Gewittertätigkeit, hohen Blitzraten und einer durchs Mittelland laufenden Druckwelle mit Sturmböen. Besser für die Natur und die Landwirtschaft wäre hingegen ein sich bereits abschwächendes System mit flächigem, aber nicht zu heftigem und gewittrig durchsetztem Regen, das in der Nacht durchzieht. Die Modelle haben alle möglichen Abstufungen im Programm, endgültig wissen tun wir es wahrscheinlich erst wenige Stunden vor dem Eintreffen.

Am Samstag zieht der Trog allmählich über die Schweiz hinweg nach Osten. Wie schnell er das tut, darüber sind sich die Modelle nicht einig. Klar ist, dass es tagsüber meist bewölkt ist und immer wieder Schauer und Gewitter niedergehen. Organisiert ist die Sache wahrscheinlich nicht mehr, somit sind Ort und Zeitpunkt der Regengüsse eher zufällig. Immerhin dürfte ein Grossteil der Fläche mal etwas abbekommen, wenn auch die Verteilung nicht immer ganz gerecht sein wird. Fraglich ist, ob sich die Sache am Abend bereits beruhigt (wieder für jene, die draussen etwas vorhaben), oder ob es noch weit bis in die Nacht immer wieder mal nass werden kann.

Am Sonntag befinden wir uns auf der Rückseite des Troges in einer Nordströmung:

Die bodennahe feuchte Luft wird dabei nicht ausgeräumt, sondern im Gegenteil an die Alpennordseite gedrückt. Die Labilität ist nur noch mässig, sodass die Unwettergefahr deutlich sinkt, dennoch muss man den ganzen Tag immer wieder mit gewittrigen Schauern rechnen. Am Alpennordhang kann es auch länger anhaltend regnen, der Natur wäre es zu wünschen.

Erst im Lauf des Montags macht sich ein aus Westen aufrückender Bodenhochkeil allmählich bemerkbar. Wie stark er die Luft bereits abzutrocknen vermag und wie gross der Einfluss der Höhenkaltluft im Osten noch sein wird, bleibt abzuwarten. Vermutlich wird es in der östlichen Landeshälfte vor allem über den Bergen schaueranfällig bleiben, während es im Flachland und im Westen mit zügiger Bise bereits weitgehend trocken und zunehmend sonnig wird. Da die Modelle den Hochdruckeinfluss aber in den letzten Läufen verzögert haben, ist das letzte Wort diesbezüglich wohl noch nicht gesprochen…

Am Dienstag sollte der verbliebene Rest des Troges, der sich inzwischen zu einem eigenständigen Tief abgeschnürt hat, östlich genug zu liegen kommen um keinen Einfluss mehr auf die Schweiz ausüben zu können. Aus heutiger Sicht ist der Dienstag der stabilste Tag, allerdings ist der Höhenrücken zwischen dem Tief im Osten und einem sich neu bildenden Atlantiktrog recht schmal. Lassen wir uns überraschen, wie sich das auf den Mittwoch auswirkt:

Manche Modelle lassen das CutOff-Tief im Osten wieder etwas zurück nach Westen driften, womit die Schweiz von zwei Seiten in die Zange genommen wird. Die mancherorts herausgegebene Variante „trocken-heiss open End“ ist somit noch lange nicht in Stein gemeisselt. Doch auch wenn der Höhenkeil genau über uns hält, so ist aufgrund der starken Erwärmung am Mittwoch und Donnerstag über den Bergen mit lokalen, aber durchaus kräftigen Hitzegewittern zu rechnen.

Gewittervorschau 14.-19.07.2018

Erdbeeren, Kirschen und Aprikosen sind abgeerntet, ebenso ein Grossteil des Getreides. Der Mais steht (zumindest dort, wo er – woher auch immer – genügend Wasser zur Verfügung hatte) teilweise bereits drei Meter hoch und trägt fette Kolben. An manchen Bäumen setzt wegen der Trockenheit bereits der Gilb ein und in den letzten Tagen sanken die Temperaturen frühmorgens in den einstelligen Bereich, Nebelfelder breiteten sich entlang von Gewässern aus. Die Quellwolken verdienten selbst über den Bergen den Namen nicht, kamen oft nicht über Stratocumulus-Niveau hinaus. All dies erinnert an Spätsommer, wenn nicht sogar an Frühherbst, und man begann sich die Frage zu stellen, ob die Gewittersaison zu Ende geht, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Luftmassen aus nordöstlicher Richtung waren meist zu trocken, jene aus nördlicher bis nordwestlicher zu kühl – es fehlte schlicht die Energie, um eine ordentliche Gewitterlage zu produzieren. Doch nun, da wir uns allmählich den Hundstagen nähern, scheint sich in der grossräumigen Zirkulation doch allmählich so etwas wie Normalität einzustellen, zumindest der Wille dazu ist vorhanden.

Schaut man sich die Druckverteilung und Windströmungen in der Höhe (ca. 5500 m) an, so erkennt man derzeit eine aus West bis Südwest zu den Alpen gerichtete Strömung, die allmählich energiereichere Luftmassen zu uns bringen:

In diese Strömung eingebettet sind zudem mehrere kleine Höhentiefs, welche für ordentlich Labilität und Hebungsantrieb sorgen: beste Zutaten für eine Schwergewitterlage. So einfach ist es dann leider doch nicht, denn am Boden sieht die Sache völlig anders aus:

Hier erkennen wir über Deutschland ein – wenn auch schwaches – Bodenhoch, welches im Gegenuhrzeigersinn weiterhin trockene Luft zur Alpennordseite führt. Im Mittelland herrscht somit eine schwache Bise, welche die Grundschicht etwas austrocknet und stabilisiert, in der Höhe haben wir West-Südwest mit feuchtwarmer Luft und Hebung. Das sind zwei Gegenspieler, welche die Prognosen extrem verkomplizieren. Entsprechend tischt uns jedes Lokalmodell bezüglich geografischer Verteilung, Zeitpunkt und Intensität von Gewittern eine andere Variante auf. Überraschungen gab es bereits am Freitag den Voralpen entlang und auch Samstag früh wieder mit Entwicklungen, welche die Modelle entweder gar nicht auf dem Schirm hatten oder erst dann, als das Kind bereits in den Brunnen gefallen war. Doch es nützt alles Lamentieren nichts, da müssen wir durch und hoffen auf Verständnis bei den Kunden, welche auf klare Ansagen angewiesen sind. Es bleibt heute und in den kommenden Tagen dabei, dass Entwicklungen erst recht kurzfristig zu erkennen sind. An manchen Standorten kann man aufgrund der Erfahrung die Wahrscheinlichkeit eines Gewittertreffers etwas besser einschätzen, es bleibt aber eine Lotterie. Zumal keine Fronten oder grosse Cluster zu erwarten sind, die ganze Sache also meist sehr unorganisiert und kleinräumig abläuft. Mit einer gewissen Eigendynamik aufgrund der Windscherung ist aber jederzeit zu rechnen, sodass einzelne Zellen durchaus auch mal mittelgrossen Hagel und Sturmböen produzieren können. Ansonsten ist eher Starkregen die Hauptgefahr, wobei die Gewitter bei mässiger Zuggeschwindigkeit immerhin für etwas Verteilung sorgen.

Etwa ab Donnerstag (die Modelle schwanken da noch um etwa einen Tag hin und her) stellt sich die Grosswetterlage Trog Westeuropa ein, womit wir auf die Vorderseite gelangen und aus Südwesten wahrscheinlich auch bodennah sehr warme bis heisse und zunehmend auch feuchte Luftmassen herangeführt werden:

Das wäre dann – vorausgesetzt es trifft so ein – die erste hochsommerliche Schwergewitterlage dieser Saison. Details bleiben abzuwarten, so etwa das Vorankommen des Troges nach Osten und allfällige Abtropfprozesse zum Wochenende hin oder föhnige Einschübe: alles Futter für die nächste Gewittervorschau.