Gewitter- und Hochwasservorschau 24.-29.07.2021

Dieser Sommer ist auch weiterhin für alle wilden Sauereien zu haben (Überschwemmungsgebiet Fanel am Neuenburgersee, 22.07.2021)

Aus Westen nichts Neues! So kann man auch an diesem Wochenende die Lage kurz und bündig zusammenfassen. Bereits zum fünften Mal seit Mitte Juni hat sich im Bereich zwischen den Britischen Inseln und der Biskaya ein abtropfendes Tief eingenistet und beglückt uns auf seiner Vorderseite mit feucht-warmer Mittelmeerluft. Immerhin gab es jetzt mal ein paar trockene und angenehm temperierte Tage zwecks Entspannung der Hochwasserlage und um den Ruf dieses Sommers zumindest vorübergehend zu retten. Doch am grundlegenden Charakter ändert sich nichts, die Siebenschläfer-Regel ist einmal mehr zuverlässig und so kommt, was kommen muss. Derzeit ist nicht absehbar, wann diese Endlosschleife unterbrochen wird, man tut also gut daran, auch in den nächsten Wochen auf alles gefasst zu sein.

Die Karte mit der Verteilung der Druckgebiete und der grossräumigen Windströmung gleicht denjenigen der letzten Wochen mit nur wenigen Abweichungen im Detail:

Das Zentrum des Höhentiefs liegt diesmal über der Bretagne, was für uns zur Folge hat, dass die Höhenströmung nicht so stark nach Süden aufsteilt und sich daher keine Föhnlage einstellen kann. Obwohl es keine ist, sind die Auswirkungen bei uns eher wie bei einer klassischen Südwestlage mit Gewitterzugbahnen entlang der Jura- und Voralpenschiene ohne Föhnbremse im Osten. Auffällig ist, dass die stärksten südwestlichen Höhenwinde diesmal südlich des Alpenkamms auftreten, womit auch hier mit sehr schnell ziehenden Superzellen und Clustern zu rechnen ist, also eher nicht die lang anhaltenden Stauniederschläge wie beim letzten Mal.

Die schlecht modellierten Niederschläge vom Samstagmorgen auf der Alpennordseite haben nicht dazu beigetragen, die Lage vorzeitig zu entschärfen – im Gegenteil: Die Grundschicht ist jetzt erst recht angefeuchtet und die Sonne kann am Nachmittag so richtig schön die Suppe zum köcheln bringen. Pappfeuchte, sehr warme Luftmasse, zunehmender Höhenwind und am Abend Aufrücken der Höhenkaltluft und somit Verschärfung der Labilität sind die perfekte Giftmischung. Da die Modelle vogelwild mal wieder sämtliche Varianten auftischen, die bei einer solchen Lage denkbar sind, wollen wir gar nicht erst spekulieren, wo sich die stärksten Gewitter bilden. Klar ist: Am gefährdetsten sind am Abend die klassichen Südwest-Zugbahnen entlang von Jura und am Übergang von den Voralpen zu den höheren Mittelland-Hügeln mit extremem Starkregen und Hagel durchaus wieder im grösseren Bereich. Immerhin hat die Anfeuchtung heute Morgen bewirkt, dass die Gefahr von Downbursts etwas entschärft wurde, mit lokal schweren Sturmböen ist aber trotzdem zu rechnen. In der Nacht steigt die Gefahr von lang anhaltend gewittrigem Starkregen entlang einer schleifenden Kaltfront, die wahrscheinlich irgendwo über dem Mittelland zu liegen kommt.

Die genaue Lage dieser Kaltfront gibt den Modellen auch am Sonntag Rätsel auf. Manche lassen sie einfach über der Schweiz liegen, was dichte Bewölkung und immer wieder von Südwest nach Nordost ziehende gewittrige Regenfälle zur Folge hätte. Verlagert sich diese Front kaum, muss man strichweise mit sehr hohen Niederschlagssummen rechnen (über 100 mm bis Montagmorgen liegen durchaus drin). Es gibt aber auch Berechnungen, welche das Geopotenzial über der Schweiz am Sonntag etwas ansteigen lassen und die Front etwas zurück nach Westen schiebt bzw. fast auflösen lässt. In diesem Fall wäre das Szenario für mehr Sonnenschein tagsüber mit Bildung von eher lokalen, aber durchaus kräftigen Gewittern. Je nach Modell streuen die Ensembles z.B. für den Gitterpunkt zentrales Mittelland bei der 850 hPa-Temperatur am Sonntagmittag um bis zu 5 Grad, was die Unsicherheit verdeutlicht.

Für Montag und Dienstag lässt sich einzig mit Sicherheit sagen, dass es beständig unbeständig bleibt und die Gewittergefahr noch nicht gebannt ist. Das ist aber auch schon alles, denn die Entwicklung der Lage ist noch völlig offen:

Klar ist nur, dass unser heutiges Bretonen-Tief (1) nicht wie das letzte über Mitteleuropa nach Osten zieht (bewahre!), sondern von einem weiteren von Island nach Südosten vorstossenden Trog (2) aufgefangen wird. Das Fragezeichen steht für die Unklarheit, wie weit nach Süden die Austrogung greifen wird. Manche Modelle zeigen eine starke Austrogung, welche uns auf der warmen Vorderseite in einer südwestlichen bis südlichen Strömung verbleiben lässt (mit entsprechend wärmeren und möglicherweise auch trockenerem Mittwoch und Donnerstag dank etwas Föhneinfluss). Andere Modelle zeigen eher eine zonale Ausrichtung des Tiefs über den Britischen Inseln, was eine Westströmung mit kühleren atlantischen Luftmassen zur Folge hätte. Das bisherige Muster dieses Sommers spricht zwar eher für die erste Variante, so lange die zweite aber von einigen Modellen gerechnet wird, kann man sie auch nicht ausschliessen. So oder so: Da kommt noch etwas auf uns zu, je nach Variante etwas früher oder später. Werden Mittwoch und Donnerstag eher trocken und warm, kommt die Dusche etwas später, aber umso heftiger.

Die GFS-Variante mit Durchgang der Kaltfront im Lauf des Donnerstags bringt ab heute diese aufsummierten Niederschläge:

Der Vorteil dieses grob aufgelösten Modells ist, dass man ungefähr abschätzen kann, wie viel durchschnittlich über eine grössere Fläche in etwa zu erwarten ist. Lokal kann das deutlich weniger sein, aber auch viel mehr: So können die 100 mm strichweise nur schon alleine in 24 Stunden fallen, sollte sich eine Gewitterstrasse über längere Zeit stationär ausregnen.

Damit ist auch klar: Von einer Normalisierung der Hochwassersituation im Dreiseenland sind wir weit entfernt. Da der Schwerpunkt der gewittrigen Regenfälle in den Voralpen zu erwarten ist, werden die Aare-Zuflüsse zwischenzeitlich wieder sehr viel Wasser bringen. Durch ein (sehr) wahrscheinliches Emmehochwasser wird man gezwungen sein, den Abfluss in Port wieder zu drosseln. Da der Neuenburgersee etwa 25 cm höher steht, wird der Bielersee also schnell wieder ansteigen. Bei den Alpenrandseen ist die Prognose deutlich schwieriger, aber so lange sich keine Nord(-west)staulage einstellt, ist die Gefahr dort weniger akut. Die grösste Gefahr geht eher von Hangrutschen und überschiessenden Bächen aus, da die Böden trotz der kurzen Trockenperiode immer noch gesättigt sind.

Gewittervorschau 10.-15.07.2021

Am Montag bestehen wieder mal Chancen auf interessante Strukturen – Aufnahme vom 06.07.2014 südlich von Bern

Verschnaufpausen sind kurz in diesem Sommer 2021, deshalb sollte man sie umso mehr geniessen. Sofern man kann, denn nicht wenige sind damit beschäftigt, den Schutt der letzten Unwetter wegzuräumen, damit die nächsten nicht noch mehr Unheil anrichten können. Auch gilt es, möglichst viel Wasser aus den randvollen Seen am Alpenrand abzulassen, um Platz zu schaffen für Neues – ohne gleich die Unterlieger absaufen zu lassen. Kein einfacher Job in diesen Tagen, der Neid hält sich somit in Grenzen. Auch auf die Meteorologen braucht man nicht neidisch sein, die zwar nur Überbringer der schlechten Nachrichten sind, sich aber trotzdem einiges anhören müssen dieser Tage. Zudem wirken sich die häufigen Prognosepleiten aufgrund der widersprüchlichen Modelle auch nicht gerade motivierend aus, aber da muss man eben alle paar Jahre mal durch – immerhin liegt der letzte solche Sommer auch schon wieder 7 Jahre zurück und in den Jahren davor waren sie eher Regel als Ausnahme.

Das einigermassen sonnige, wenn auch nicht störungsfreie Wochenende haben wir einer kurzen Zonalisierung zu verdanken:

Vorübergehend hat sich eine recht stramme Westwindströmung vom Atlantik her eingestellt. Sie muss vor dem immer noch blockierenden Hoch über Osteuropa nach Norden umbiegen, daher nennt man diese Grosswetterlage auch „winkelförmige Westlage“. Darin eingebettet ist ein kleines, aber recht giftiges Randtief (Nr. 1) das in der Nacht zum Sonntag eine Kaltfront sehr rasch über uns hinwegsteuert. Dahinter ist allerdings bereits die Geburtsstunde des nächsten Troges (Nr. 2) zu erkennen. Nein, nicht die Autorin hat einen Sprung in der Platte, sondern das Wetter. Erneut stellt sich zu Wochenbeginn die äusserst unwetterträchtige Grosswetterlage „Trog Westeuropa“ ein, die danach entweder in Tief Mitteleuropa oder Trog Mitteleuropa mündet, je nachdem wie rasch sich ein Teil davon selbständig macht und abtropft.

Die Kaltfront heute Nacht ist in der Luftmassenanalyse gut zu erkennen:

Die dahinter liegende Kaltluft (grün), erwärmt sich am Sonntag unter Zwischenhocheinfluss sehr rasch, und bald darauf erreicht uns der Schwall subtropischer Luftmasse, der an der linken unteren Ecke bereits zu erkennen ist.

Der Samstag bleibt bis weit in den Nachmittag sonnig, auch wenn vorübergehend mal ein dichtes Schleierwolkenband durchzieht. Über den Bergen entwickeln sich Quellwolken, die im Jura und in den Voralpen ab dem späten Nachmittag erste Gewitter bringen. Diese ziehen in der flotten Südwestströmung recht rasch weiter. Erst am späten Abend kommen aus Westen verbreitet Gewitter auf, welche die ganze Schweiz in der Nacht mit Starkregen überziehen, auch Hagel ist möglich. Man kann von Glück reden, dass die Front mit ca. 70 km/h unterwegs ist, sodass sich die Aufsummierung der Niederschläge in Grenzen hält – trotzdem ist angesichts dessen, was noch von der letzten Regenlage abfliessen muss und was uns nächste Woche erwartet, jeder Tropfen zu viel. Die rasche Verlagerungsgeschwindigkeit lässt auf starke Höhenwinde schliessen, die in Böen runtergemischt werden können. Leider sind sich die Modelle bezüglich des Windes überhaupt nicht einig, von einfach etwas stärkeren Böen bis zu schweren Sturmböen in exponierten Lagen ist alles möglich: Also sicherheitshalber lieber mal etwas zu viel als zu wenig reinräumen oder festbinden.

Am Sonntagmorgen hängen am zentralen und östlichen Alpennordhang noch viele Restwolken mit letzten Tropfen, bald wird es aber überall trocken. Wie rasch sich die Restwolken auflösen, ist noch nicht ganz klar: Es ist gut möglich, dass sich flache Quellwolken bis weit in den Nachmittag halten können und der Sonntag nicht ganz so sonnig wird wie mancherorts versprochen. Immerhin verspricht der Abend traumhaft zu werden.

Damit hat es sich dann aber auch schon wieder mit dem Sommerspeck, der uns durchs Maul gezogen wird. Am Montagmorgen steht der westeuropäische Trog bereits vor der Tür, in dessen süd-südwestlicher Höhenströmung sich eine Randwelle mit Konvergenz einlagern soll:

Das riecht verdächtig nach einer bereits stark bewölkten Westschweiz mit allenfalls eingelagerter Morgenkonvektion, während im Osten Föhn aufkommt und die Temperaturen mancherorts auf über 30 Grad ansteigen lässt. Damit sind sämtlichen Unsicherheiten für den weiteren Ablauf Tür und Tor geöffnet. Wie lange hält der Föhn, und wie rasch kommt die bodennahe Kaltluft voran? Die derzeit favorisierte Variante lässt es am Montag noch lange trocken, ein sich über Ostfrankreich unter der Front bildender Kaltluftpool soll sich erst am Abend über den Jura als Joran ins Mittelland ergiessen. Damit wäre die Grundschicht von der weiteren Entwicklung abgekoppelt, doch die starke Höhenströmung lässt natürlich trotzdem heftige Gewitter zu, die auch wieder grossen Hagel bringen können. Allerdings spricht nach derzeitigem Fahrplan einiges dafür, dass dies in der Nacht auf Dienstag geschieht und somit einiges an Energie aus dem System rausgenommen wird. Einem schnelleren Vorankommen der Front bereits am Montagabend sollte man sich allerdings nicht verschliessen, das wird sich erst in der Kurzfrist klären.

Jedenfalls kommt zwischen Montagabend und Dienstagmittag wieder einiges an Wasser runter: 40-60 mm dürften es in der Fläche wahrscheinlich sein, lokal wohl auch deutlich darüber. Die Entwicklung der letzten Modellläufe, wonach sich die Front rascher nach Osten verschiebt und wir schneller auf die ruhigere Rückseite gelangen, lässt Hoffnung aufkommen, dass es am Dienstag in der zweiten Tageshälfte und am Mittwoch nur wenig Niederschlag gibt (die Österreicher und Südtiroler werden das wohl etwas anders sehen…). Allerdings besteht die Möglichkeit, dass am Donnerstag die energiereiche Warmluft auf der Ostseite des Tiefs um dessen Nordseite herum wieder zu uns gelangen könnte:

Hier ist noch völlig offen, wie viel Feuchte da nochmal von Norden her an die Alpen gestaut wird. Auf jeden Fall muss man die Entwicklung der Lage sehr gut im Auge behalten.