Gewittervorschau 26.07.-01.08.2019

Verclusterte Gewitterzellen mit sehr starkem Regen und kleinkörnigem Hagel prägen den Samstag

Auch wenn die Details noch unklar waren, so hat sich bereits letzte Woche abgezeichnet, dass auch diese Woche die Tage mit der stärksten Gewitteraktivität auf das Wochenende fallen. Zu verdanken hatten wir diese relative Sicherheit dem starken Hoch über Mitteleuropa, das für die aktuelle Hitzewelle besorgt war. Dass sich dieses Hoch nach Skandinavien verschieben wird, darüber waren sich die Modelle einig – einzig der Zeitpunkt und wie rasch sich die flankierenden Tiefs über Mitteleuropa ihr Stelldichein geben, war noch längere Zeit unklar. Und wieder mal hat sich in dieser Frage der Hauptlauf des EZMWF als am konstantesten erwiesen: Dass die Kaltluft bereits von Donnerstag auf Freitag bei uns eintreffen soll, hat sich als zwischenzeitliche Phantasie der anderen Modelle entpuppt. Nächste Woche sieht das völlig anders aus: Mit der Normalisierung der Zirkulation ist wechselhaftes Westwetter angesagt. Die genaue zeitliche Abfolge von Tiefs und Zwischenhochs kann heute noch nicht abschliessend eingeschätzt werden.

Die grossräumige Ausgangslage präsentiert sich wie folgt:

Unser Mitteleuropahoch wird von den beiden flankierenden Omega-Tiefs aus Osten und Westen abgeschnürt und nach Norden gedrängt, dabei wird für uns der Westeuropa-Trog wetterbestimmend. Auf seiner Vorderseite gelangt aus südwestlicher Richtung nach wie vor sehr warme, aber auch zunehmend feuchte Luft in den Alpenraum. Dabei setzt in allen Höhenlagen massiver Druckfall ein, was zu Konvergenzen und Hebung führt: zusammen mit der energiereichen Luft der optimale Zutatenmix für heftige Gewitter.

Am Freitagnachmittag beginnt die Entwicklung von Gewittern wie üblich im Hochsommer bei noch flacher Druckverteilung und wenig Bewegung in allen Luftschichten über den Alpen. Damit wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die erfahrungsgemäss sehr chaotisch verlaufen kann, wenn aus den höheren Schichten keine eindeutige Verlagerungsrichtung vorgegeben ist:

Zwar ist eine zunehmende Tendenz zu Südwest in rund 3200 m Höhe erkennbar, die Geschwindigkeit ist aber mit rund 20 km/h noch sehr bescheiden. Die Verlagerung der Gewitter ist also nur zu einem geringen Teil grossskalig vorgegeben, sondern folgt der Orographie und zufällig entstehenden Konvergenzen. So wird es beispielsweise für die weitere Entwicklung von grosser Bedeutung sein, ob sich der erste Gewittercluster im westlichen oder östlichen Berner Oberland bildet und ob dessen Outflow eher über den Brünig oder durch das Aaretal abfliesst und dort weitere Zellen triggert. Wann und wo also ein starkes Gewitter durchzieht, ist von vielen Zufällen abhängig und wieder einmal Nowcastingsache. Klarer ist hingegen der Charakter der Gewitter: Durch die geringe Scherung sind Superzellen und grosser Hagel eher ausgeschlossen, kleiner bis mittelgrosser (schätzungsweise 2 bis max. 3 cm) Hagel kann aber durch die hohe Energie und starken Auftrieb durchaus auftreten. Die grösste Gefahr geht von Überflutungen aus, denn die Luft ist in allen Schichten sehr feucht und hält enorme potenzielle Regenmengen bereit, was lokal durch die langsame Verlagerung der Zellen noch verstärkt wird. Das Sturmpotenzial ist hoch und betrifft zu Beginn lokale Downbursts. Vor allem mit dem zunehmenden Alter der Gewittercluster können Sturmböen den Gewittern weit voraus eilen. Werden sie durch Täler kanalisiert, ist auch mit schweren Sturmböen lokal von 90 km/h und mehr zu rechnen. Noch etwas unklar ist die Lebensdauer der Cluster. Es würde aber nicht erstaunen, wenn durch die Eigendynamik Mesotiefs entstehen, die bis in den späten Abend hinein noch recht weit durchs Flachland ziehen.

In der Nacht zum Samstag wird es wohl nur kurzzeitig ruhiger, denn das aufrückende Tief aus Westen bringt weitere Unruhe in die Atmosphäre. Mit neuen Entwicklungen bereits in den frühen Morgenstunden aus dem Jura und den Alpen heraus ist zu rechnen, erfahrungsgemäss bringen diese Morgengewitter aber noch nicht das grosse Unwetterpotenzial.

Am Samstagnachmittag geht das Spiel dann von vorne los, allerdings mit einem gewichtigen Unterschied zum Freitag:

Während die Temperatur im 500 hPa-Niveau noch etwa gleich wie am Vortag bei rund -10 Grad verharrt, sickert in den tieferen Schichten bereits eine um ungefähr 5 Grad kühlere Luftmasse ein. Folge davon: Die Labilität nimmt ab, nicht aber die Feuchte und die Hebung. Dadurch bleibt die Gefahr von Starkregen mit lokalen Überflutungen bestehen (die Gewitter ziehen nur unwesentlich schneller als am Freitag), das Hagelrisiko beschränkt sich aber auf kleinkörnige (aber möglicherweise sehr dichte) Ansammlungen und auch die Sturmböen werden nicht mehr ganz so giftig sein. Am Abend dreht der Wind mit dem Durchschwenken des Bodentiefs nach Osten allmählich auf westliche bis nordwestliche Richtung, wodurch sich in der Nacht auf Sonntag der Regen noch längere Zeit an den Nordalpen stauen und für ergiebige Mengen sorgen kann.

Am Sonntag selbst wird es interessant, was die eingangs erwähnten Omegatiefs genau vorhaben:

Nach dieser Version des amerikanischen Modells soll das östliche Tief über Norddeutschland nach Westen ziehen und das westliche Tief südlich der Alpen nach Osten, wodurch die Alpennordseite quasi ins Niemandsland gerät. Trifft das so ein, dürfte sich das Wetter am Sonntag im Norden rasch beruhigen, während Gewitter mit dauerhaften Starkregen möglicherweise noch die Alpensüdseite längere Zeit behelligen (möglich ist aber auch bei ausreichend südlicher Zugbahn, dass die Unwetter in der Poebene verbleiben). Da wir aber wissen, dass solche Cut-Offs gerne ein eigenwilliges Leben führen, sollte man sich auch 48 Stunden vor dem Ereignis noch nicht allzu sehr darauf verlassen. Das gilt folgedessen auch für die weitere Entwicklung am Montag und Dienstag. Zwischenhoch mit ruhigem, mässig warmem Wetter wahrscheinlich, Überraschungen aber nicht völlig ausgeschlossen.

Die Zirkulation soll sich in der Folge normalisieren, da das Skandinavienhoch nicht wie ursprünglich gerechnet zurück nach Süden plumpst (die ehemaligen Omega-Tiefs bilden eine zonal ausgerichtete Tiefdruckrinne, die dem Hoch den Weg zurück versperren), sondern mitsamt seiner Heissluft den Grönländern einen Besuch abstattet und dort für eine aussergewöhnliche Schnee- und Gletscherschmelze sorgen soll:

Damit stellt sich bei uns eine wechselhafte und mässig temperierte Westlage ein. Noch nicht klar ist, wann das nächste Randtief bei uns eintrifft: Je nach Modell kann das bereits am Dienstagabend geschehen, im Lauf des Mittwochs – oder gar nicht: Nämlich dann, wenn die Zugbahn nördlicher liegen sollte als in der Karte oben gezeigt. Jedenfalls macht diese Unsicherheit eine Prognose zur Bundesfeier am 1. August derzeit noch sehr unsicher. Die Chance, dass sich gerade zum Donnerstag eine ruhige Phase einstellt, ist aber durchaus intakt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert