Gewittervorschau 23./24.08.2018: Alles hat ein Ende…

… nur der Hochsommer 2018, der hat wohl keins. Zumindest nicht in absehbarer Zeit, auch wenn derzeit der Sommer-Abgesang durch die Medien getragen wird. Am Mittwoch wurden in der Nordschweiz – obwohl nur 30 angekündigt – bis zu 33 Grad erreicht. Nun steht eine Abkühlung an, die lange als steiler Absturz im Lauf des Freitags gerechnet wurde. Inzwischen zeigt sich, dass sich der Temperaturrückgang recht gleichmässig auf 48 Stunden verteilt. Die kälteste Luft erreicht uns in der Nacht auf Sonntag, anschliessend geht es im gleichen Tempo bergauf, bis wir am Dienstag wieder das heutige Niveau erreicht haben (siehe Ensemble im Titelbild, anklicken für volle Grösse). Danach streut die Prognose naturgemäss, es sieht aber nach Sommerwetter bis weit in die erste Septemberwoche aus, mit ein paar Störungen drin, dessen Intensität heute noch nicht abzusehen ist. Hier zeigt sich eindrücklich, wie schwer es die kühleren Luftmassen haben, sich nach einem sehr heissen und trockenen Sommer auf dem Kontinent durchzusetzen. Einzig die Spitzen gehen sonnenstandbedingt von Woche zu Woche leicht zurück.

Wenn wir uns die grossräumige Druckverteilung und den Wind in etwa 5500 m Höhe anschauen, dann kommt uns das sehr vertraut vor:

Da ist sie wieder, diese Austrogung über Westeuropa, wie schon in den vergangenen Wochen. Diesmal ist der Trog etwas breiter, aber auch dieser läuft auf das von ihm selbst durch Warmluftzufuhr über Osteuropa weit in den Norden geschaffene hohe Geopotenzial auf, während er gleichzeitig durch das Nachrücken eines neuen Azorenhochkeils von Westen her zugeschüttet wird. Same procedure as every week also…

… mit einigen Änderungen im Detail allerdings, denn wie gesagt ist dieser Trog etwas breiter aufgestellt als die letzten – statt ein bis zwei beschäftigt er uns diesmal drei Tage und diesmal ist die mitgeführte Höhenkaltluft auch etwas effektiver (minus 20 bis 22 Grad, letzte Woche waren es noch -14). Es wäre zwar interessant, würde aber den Rahmen dieses Blogs sprengen, die Entstehungsgeschichte dieses Troges zurückzuverfolgen, denn in ihm steckt die Geschichte mehrerer Tiefs, wie an der Abfolge der Kaltfronten zu sehen ist:

Am Donnerstagabend wirkt zunächst mal eine vorlaufende Konvergenz (schwarz), die noch keinen Luftmassenwechsel bringt. Dahinter folgen gestaffelt drei Kaltfronten (blau), daher sieht der Temperaturrückgang im Ensemble so gleichmässig aus. Mit jeder Front folgt eine etwas energieärmere Luftmasse, was sich auch schön an den CAPE-Werten ablesen lässt:

Die erste Kaltfront erreicht uns tageszeitlich ungünstig in der Nacht auf Freitag, zudem wird deren Aktivität auch davon abhängen, wie viel Energie die vorlaufende Konvergenz im Verlauf des Nachmittags und Abends bereits aus der Luft zieht. Schon kurz nach Mittag geht es wahrscheinlich mit den ersten Gewittern über dem Jura los, bald darauf folgen die Alpenzellen, die wie schon am Vortag nicht organisiert sind, und nach dem ersten Triggern durch die Orographie in der Folge recht zufällig durch lokale Konvergenzen von Outflows und synoptischen bzw. Talwind-Systemen entstehen. Aufgrund der schwachen Höhenwinde liegt das Hauptaugenmerk zunächst auf den grossen Regenmengen auf kleinem Raum in kurzer Zeit, kleinkörniger Hagel kann zudem in solchen Dichten fallen, dass Abflüsse vertopft werden und damit die Überschwemmungsgefahr zunimmt. Einige Modelle zeigen Verclusterungstendenzen, diese wohl am ehesten von den östlichen Voralpen ausgehend in Richtung Bodensee laufend.

Zwischen diesem Vorgeplänkel und der bereits erwähnten ersten Kaltfront kann es für einige Stunden ruhig bleiben (Subsidenz zwischen den Fronten), hier drin steckt allerdings bereits die erste grosse Unsicherheit. Nebst der Frage, wie viel Energie die vorgängige Aktivität noch übrig lässt, ist auch das Tempo der Kaltfront noch nicht klar. Hier streuen die Modelle das Eintreffen im Raum Bern zwischen 21:00 und etwas nach Mitternacht. Da es sich hierbei um eine Front handelt, sind die Gewitter schon eher linienförmig organisiert – wie zusammenhängend, wird sich noch weisen müssen, siehe vorhandene „Restenergie“. Damit ist auch klar, dass diesmal der Wind eine grössere Rolle spielt, wobei die Lokalmodelle mit Böen von 60-75 km/h noch relativ zurückhaltend sind. Die Überflutungsgefahr geht aufgrund der höheren Zuggeschwindigkeit etwas zurück, hingegen sind trotz der tageszeitlich ungünstigen Bedingungen lokal mittelgrosse Hagelkörner möglich.

Die zweite Kaltfront zieht im Lauf des Freitags auf, auch hier ist das genaue Timing allerdings noch nicht fixiert. Abhängig davon, wie schnell die erste Kaltfront nach Osten abzieht und wie rasch die zweite nachrückt, kann es am Vormittag noch mal ein sonniges Fenster geben. Je grösser dieses ausfällt, umso aktiver wird die nachfolgende Front. Da aber bereits deutlich weniger Energie in der Luftmasse steckt, ist nicht mehr mit Unwettern zu rechnen. Die plausibelste Variante geht von einer gewittrig durchsetzten Regenfront aus, allenfalls bilden sich in den östlichen Bergen vorlaufend noch ein paar etwas lebendigere Zellen. Der Westwind frischt generell auf, Sturmböen werden hingegen keine modelliert. Während man im Flachland zum Abend bereits mit weitgehend trockenen (wenn auch kühlen) Verhältnissen rechnen kann, wird es im Nordstau des Alpenrands wohl noch länger nass bleiben.

Interessant wird es dann noch mal mit der vierten Front im Lauf des Samstags. Die Höhenkaltluft kommt zwar hintendrein wie das orthodoxe Weihnachsfest, kann aber noch mal für den einen oder anderen kräftigeren und mitunter gewittrigen Schauer gut sein. Ob dabei im 500 hPa-Niveau die -22 Grad wie von GFS gezeigt die Schweiz erreichen oder doch nur -20, wird das Zünglein an der Waage ausmachen. Dabei sinkt die (Vorsicht: Fremdwort!) Schneefallgrenze in der Nacht auf Sonntag theoretisch auf knapp unter 2000 Meter. Theoretisch deshalb, weil noch nicht restlos geklärt ist, wie viel Feuchtigkeit mitgeführt wird und entsprechend überhaupt noch nennenswerter Niederschlag fällt.

Jedenfalls ist am Sonntag der ganze Spuk bereits wieder vorbei, denn sowohl am Boden wie auch in der Höhe baut sich wieder Hochdruck auf, womit der eingangs erwähnte Temperaturanstieg eingeleitet wird:

Der Sonntag somit zwar zu Beginn ordentlich frisch, mit zunehmendem Sonnenschein tagsüber aber bereits wieder erträglich. Einzig in den Bergen wird es mit der Auflösung der Wolken wohl etwas länger dauern, aber spätestens am Montag sollte man auch hier Prachtswetter geniessen können (Geheimtipp: gute Fernsicht in der frisch eingeflossenen Meeresluft).

Am Dienstag kommen wir bereits wieder in die Nähe der Hitzemarke und weil sich von Westen her das nächste Tief nähert, ist wohl auch die Gewittersaison noch nicht vorbei. Lassen wir uns überraschen!

Und wegen der Trockenheitsthematik zum Schluss noch eine ungefähre Niederschlagssummenkarte dessen, was von Donnerstagmittag bis Sonntag früh in etwa zu erwarten ist:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert