Gewittervorschau 29.07.-03.08.2017

Typisches Wolkenbild bei schleifender Front (Cb) und föhniger Höhenströmung (Ac len)

Zum Ende der letzten Gewittervorschau haben wir darüber gerätselt, ob die aktuelle zweite Wochenhälfte von einer Westlage (EZ) geprägt wird, oder ob rasch eine neue Hitzewelle folgt, die bereits am Wochenende beendet wird (GFS). Wir lernen: EZ hatte wieder mal die Nase vorn und der Siebenschläfer ist eine Macht, auch wenn er von vielen Meteorologen belächelt wird. Auch der heurige Sommer bleibt also der Siebenschläfer-Regel treu und macht mit dem (ungefähren) Zweiwochentakt weiter, die vierte Hitzewelle folgt ziemlich genau zwei Wochen nach der dritten und vier Wochen nach der zweiten. Das einzige was sich geändert hat ist die Hochdruckphase zwischen dem Ende der kühlen Phase und dem Beginn der Hitzewelle, waren doch die letzten Tage störungsanfällig, wenn auch wieder angenehm temperiert. Der Hochdruckeinfluss beschränkt sich nun auf einen Tag (Samstag), danach geht es wackelig bis rumpelig weiter, diesmal mit einer echten Südwestlage (Meteorologenschreck Nr. 2 nach dem Tief Britische Inseln).

Schauen wir uns diese Südwestlage anhand der Druck- und Windverteilung im 500-hPa-Niveau vom Dienstag, 1. August an:
Wir sehen ein weit nach Westen verschobenes Azorenhoch, was den atlantischen Tiefdruckgebieten die Austrogung vor Europa ermöglicht. Der Trog ist zu wenig tief für die GWL Trog Westeuropa, vor allem aber folgen vom Atlantik her immer wieder neue Tiefs. Die Lage kann sich nicht entscheiden, ob sie über Mitteleuropa vorwiegend zyklonal oder antizyklonal daherkommen möchte. Die kurzwelligen zyklonalen (gelbe „Nasen“) und die antizyklonalen Anteile (grüne „Buckel“) wechseln sich täglich, oft sogar kürzer ab. Es versteht sich von selbst, dass auf einen Zeitraum über mehrere Tage hinweg der Fahrplan dieser Wellen mehrmals ändern kann, daher tut man sich derzeit besonders schwer einzuschätzen, wie zum Beispiel der Bundesfeiertag verlaufen wird. Zudem braucht es nur eine geringe Ostverlagerung des Tiefdrucksystems, um den gesamten Vorhersagezeitraum zyklonal zu prägen (sehr schwül, knapp 30 Grad, Gewitter jederzeit möglich) oder eine geringe Westverlagerung um der Lage bei uns antizyklonalen Charakter zu verleihen (sehr heiss, teils über 35 Grad, Gewitter nur lokal und auf die zweite Tageshälfte beschränkt). Das GFS-Ensemble für den Gitterpunkt Seeland zeigt die Problematik dieser Lage deutlich auf:

Wir sehen die Wellenbewegung der 850-hPa-Temperatur mit Spitzen am Samstag (noch moderat), sowie in den Nächten von Montag auf Dienstag und Mittwoch auf Donnerstag. Die Täler dazwischen markieren die kühleren Einschübe der wellenden Front, welche ziemlich sicher die Westschweiz tangieren werden. Am Boden der Grafik wird der 6-stündige Niederschlag gezeigt, und da ist in diesem Lauf ein Detail besonders interessant: Während viele Ensemble-Mitglieder in der Nacht von Sonntag auf Montag Niederschlag zeigen, bleibt der Hauptlauf (der dicke grüne) trocken. Dasselbe noch mal für die Nacht vom 1. auf den 2. August. Da der Hauptlauf stärker aufgelöst ist als die übrigen Member, wird der Gitterpunkt im Flachland trocken berechnet, die Gewitter beschränken sich auf den Jura und die Alpen:

Doch kann man diesem Braten im heissen Ofen auf mehrere Tage hinweg trauen? Nein, schon gar nicht bei dieser Lage. Das Modell zeigt alle 6 Stunden etwas anderes, und das dürfte wohl noch eine Weile so bleiben. Es ist daher völlig sinnlos, auf die Details der einzelnen Tage einzugehen. Das einzige was man sagen kann: Das Potenzial für sehr heftige Gewitter ist aufgrund der Luftmasse (sehr heiss mit feuchten Einschüben) von Sonntag bis Donnerstag als hoch einzustufen. Der südwestliche Höhenwind schwankt ebenfalls, da die Front mal etwas näher, mal weiter draussen in Frankreich liegt. Dies wiederum lässt erst kurzfristige Prognosen über den zu erwartenden Charakter der Gewitter (Cluster oder Superzellen, also Hauptgefahr Starkregen oder Hagel und Sturm) zu.

Der einzige Tag, der sich recht sicher einschätzen lässt, ist der Samstag: Lange sonnig trotz gelegentlicher Wolkenfelder und in den meisten Teilen der Schweiz trocken und sehr warm. Aufpassen muss man entlang und südlich des Alpenhauptkamms am Nachmittag und Abend, wobei auch hier die verschiedenen Modelle und innerhalb derer sogar die Läufe mal mehr, mal weniger Aktivität zeigen. Es wird also eine für Meteorologen arbeitsintensive Zeit und die Nutzer tun gut daran, wenn sie regelmässig das Radar und die etwas häufiger als üblich aktualisierten Kurzwetterberichte darunter zu Rate ziehen.

Gewittervorschau 21.-27.07.2017

Vor zwei Wochen haben wir vom Zweiwochen-Rhythmus in diesem Sommer geschrieben, und er scheint sich ungefähr dran halten zu wollen. Wobei, exakt zwei Wochen sind es nicht zwischen den Wellentälern und -bergen. Die kältesten Tage bisher waren der 02.07., der 14.07. und der nächste wahrscheinlich der 25.07., die Spitzen der Hitzewellen hatten wir am 23.06., am 06.07. und 19.07. Es gibt also einen Trend zur Verkürzung der Wellenlänge, die sich in einen 11-Tage-Rhythmus einpendeln könnte. 7 und 11 Tage sind die häufigsten Rhythmen in unserem Wetterablauf, abhängig von der Wellenlänge der Tröge und Rücken, welche in der Westwindzone eingebettet sind. Die 7er sind besonders „beliebt“, wenn die Wellentäler regelmässig aufs Wochenende fallen, doch der diesjährige Sommer ist der gewöhnlich arbeitenden Bevölkerung gegenüber etwas gerechter eingestellt. Nun, das nächste Wellental steht also an und der Übergang von heiss zu kühl ist wie im Sommer üblich von heftigen Wettererscheinungen begleitet.

Das Titelbild zeigt die Grosswetterlage „Tief Britische Inseln“, berüchtigt als Meteorologenschreck, weist sie doch im statistischen Mittel nur eine Häufigkeit von 3 % auf, was schon mal niedrige Erfahrungswerte bedeutet. Die Position des Tiefs versetzt Mitteleuropa in den isobarischen Sumpf, während auf der Vorderseite des Tiefs aus je nach Ausrichtung südlicher bis südwestlicher, zum Ende aus westlicher Richtung feuchte und meist energiegeladene Luft in den Alpenraum geführt wird. Dies sind alles perfekte Zutaten für Gewitter – dass es täglich zu solchen kommt ist schon mal sicher. Auch die Zugbahnen lassen sich anhand der doch recht zügigen Höhenströmung recht gut vorhersagen. Nicht in die Karten blicken lässt sich das Tief bezüglich seiner eingebetteten Kurzwellentröge, was bedeutet dass sich der Zeitpunkt der Entstehung und die Heftigkeit der Gewitter jeweils bis kurz vor dem Eintreffen nur schwer einschätzen lässt, zumal zwischenzeitlich auch schwacher Föhn ins Spiel kommt. Dies ist also die Ausgangslage seit gestern Mittwoch bis und mit Sonntag.

Heute Donnerstagvormittag zog eine tageszeitlich bedingt harmlose Kaltfront über die Deutschschweiz hinweg, die sich jetzt über Bayern und Oberösterreich so richtig austobt. Unter dem Zwischenhocheinfluss bleibt es heute Abend und Nacht verhältnismässig ruhig: Die Gewitter bleiben nördlich der Alpen unorganisiert und verclustern nur inneralpin ein wenig, die Unwettergefahr ist also gering. Heikler wird die Situation am Freitag:

Das in der Nacht über uns hinweg ziehende Zwischenhoch liegt am Freitag nordöstlich von uns und erzeugt eine schwache Bisenströmung, während vom Tief über Grossbritannien der Südwestwind wieder Raum gewinnen möchte. Wir bekommen es also mit einer grossräumigen Konvergenz zu tun, was schon mal bezüglich der Gewitterwahrscheinlichkeit und -verbreitung eine gute Prognose ermöglicht. Die Luftmasse ist mässig labil und schwach gedeckelt, aber sehr feucht. Dies lässt am Nachmittag verbreitete, nicht auf die Gebirge beschränkte Auslöse zunächst vieler unorganisierter Einzelzellen erwarten, die sich im fortschreitenden Tagesverlauf allmählich verclustern. Ein kurzer, schwacher Föhnstoss kann in den zentralen und östlichen Alpentälern die Auslöse noch etwas verzögern, zum Abend dürften aber auch hier verbreitet Gewitter entstehen oder von der Alpensüdseite her übergreifen. Die Hauptgefahr geht also von Starkregen und eher kleinem Hagel in nur mässig schnell ziehenden Gewitterclustern aus. Je nach Stärke der Verclusterung können wie schon am Mittwoch heftige Sturmböen den Gewittern vorauseilen. In der südlichen Höhenströmung mit nur leichter Westkomponente ziehen in den Alpen entstehende Cluster auch ins Mittelland.

Der Samstag läuft wahrscheinlich wieder etwas geordneter ab. Die Konvergenz am Boden ist weg und in der Höhe herrscht eine mässige Südwestströmung. Die Luftmasse ist immer noch dieselbe wie am Freitag. Durch das geringere Forcing am Boden ist die Auslöse mehr an die Orographie gebunden, Gewitter entstehen also wahrscheinlich bevorzugt über dem Jura, den Alpen und Voralpen. Es könnte wieder mal ein klassischer SW-Schienen-Tag werden mit den heftigsten Gewittern von den Voralpen ins benachbarte Mittelland oder vom Jura in Richtung Basel und Hochrhein ziehend. Eher ausgespart wird bei solchen Lagen die Zone vom Jurasüdfuss bis zum Bodensee. Da man bei dieser Wetterlage aber nie im Voraus wissen kann, ob sich vielleicht nicht doch noch irgendwo ein Tröglein oder eine Welle bildet, bleibt das Ganze mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.

Am Sonntag setzt sich das Britannientief allmählich in Bewegung, sodass der zykonale Einfluss bei uns zunimmt und im Tagesverlauf eine Kaltfront auf unser Gebiet übergreift:

Die Frage hierbei ist wie immer, ob die modellierte Verlagerung des Tiefs und somit das tageszeitliche Timing in drei Tagen stimmt. Zieht die Front am Vormittag durch, geht sie wahrscheinlich mit viel Regen, ein paar Blitzen und mässigem Wind über die Bühne. Heizt es tagsüber noch ein und die Front erreicht uns gegen Abend, ist das Potenzial für Unwetter, insbesondere die Sturmgefahr, gross. Man darf also mit allen fliessenden Übergängen zwischen diesen beiden Möglichkeiten rechnen. Der aktuelle GFS-Hauptlauf geht vom morgendlichen Kaltfrontdurchgang aus, die Gewittergefahr wäre demnach inneralpin am grössten, wo sich noch Warmluftnester halten. Das Mittelland und der Jura lägen in diesem Fall ab Mittag bereits auf der ruhigen Rückseite der Front (postfrontale Subsidenz). Allzu viel darauf wetten sollte man allerdings nicht.

Am Montag und Dienstag zieht das Tief langsam über Holland und Norddeutschland, wir geraten somit in eine Westströmung mit mässig kühler Luft. Ein echter Kaltlufteinbruch, wie wir dies aus den Sommern der 70er und 80er noch kennen mit tagelang tief verschneiten Alpweiden und ähnlichen Schweinereien, ist es allerdings nicht. Die Schneefallgrenze erreicht ihren Tiefpunkt wahrscheinlich in der Nacht auf Dienstag mit etwa 2500 m. Beide Tage erhalten das Prädikat wechselhaft bis trüb (dies vor allem am Alpennordhang) mit wiederholtem Regen. Vereinzelt gewittrig können die Schauer am ehesten am Dienstag werden, wenn die kälteste Höhenluft des Troges über uns hinwegzieht. Zunehmender Hochdruckeinfluss aus Westen wirkt dem allerdings bereits etwas entgegen.

Am Mittwoch stellt sich mindestens Zwischenhocheinfluss ein. Der weitere Verlauf ist noch völlig offen. EZ sieht eine Westlage, wobei der Alpenraum auf der warmen, eher hochdruckbegünstigten Seite der Frontalzone zu liegen käme. GFS hingegen will eine kurze, aber heftige Hitzewelle, die bereits zum Wochenende wieder beendet wird. Dies wäre ein deutlicher Bruch im bisherigen Hochsommermuster und daher in Frage zu stellen. In einer Woche wissen wir hoffentlich mehr…

Gewittervorschau 08.-14.07.2017

Hält der Deckel, oder hält er nicht? Dies war in den letzten Tagen die am häufigsten gestellte Frage der Meteorologen und sie wird es auch am Samstag noch bleiben. Der zweite recht stabile Hochdruckrücken dieses Sommers hat uns eine weitere (etwas kürzere als die erste im Juni) Hitzewelle beschert. Nun ist wieder die Übergangsphase zur nächsten kühleren Periode angesagt, es wird also für ein paar Tage ruppig. An dieses Auf und Ab sollten wir uns diesen Sommer gewöhnen, denn hat sich ein solches Muster Anfang Juli erst mal eingespielt, hält es in der Regel den ganzen Hochsommer an (moderne Auslegung der Siebenschläfer-Regel). Wenn dieser Takt beibehalten wird, lesen wir uns in zwei Wochen wieder. Dazwischen (in der kühlen und anschliessend in der hochdruckbestimmten Phase) geschieht gewittermässig nicht viel. So kommt jeder in regelmässigen Abständen auf seine Rechnung: Sowohl die Sonnenanbeter, die Gewitterfans und jene die es etwas kühler mögen. Ein gutschweizerischer Kompromiss-Sommer also.

Wie so häufig lohnt sich als Einführung der Blick auf die grossräumige Wetterlage. Das Grundmuster ist eine antizyklonale Westlage, was eine über das nördliche Mitteleuropa verlaufende, relativ stramme Frontalzone bedeutet. Der Alpenraum liegt dabei stets auf der warmen Südseite. Doch nun schlägt der Jetstream über dem östlichen Atlantik wieder aus und bereitet die nächste Troglage vor:

Zu sehen ist ein CutOff-Tief, das bereits seit einigen Tagen über der Iberischen Halbinsel herumeiert. Es wird vom nachfolgenden atlantischen Langwellentrog im Verlauf des Sonntags absorbiert. Diese Einverleibung geschieht über Frankreich und das daraus resultierende Gespann zieht in der Folge über uns hinweg. Nun kann man sich gut vorstellen, dass ein solcher Prozess von den Modellen örtlich und zeitlich etwas unterschiedlich berechnet wird, entsprechend sehen auch die präsentierten Szenarien für Sonntag und Montag verschieden aus. Es ist daher ziemlich sinnlos, heute schon einen genauen Fahrplan präsentieren zu wollen, einmal mehr ist Nowcasting angesagt.

Am Samstag tagsüber geschieht vorerst noch nicht viel. Vorderseitig des spanischen Tiefs steilt der Hochdruckrücken noch mal genau über den Alpen auf und deckelt somit die tageszeitliche Entwicklung. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass das sonst eher zurückhaltende COSMO zerstreute Konvektion rechnet, während die üblicherweise dramatisierenden, im GFS genesteten Modelle den Deckel über der Schweiz stabil rechnen. Wie so oft dürfte es in solchen Fällen (wie schon gestern und heute Freitag) bei einzelnen Deckelbrechern bleiben, die irgendwo durch lokale Konvergenzen unterstützt entstehen können. Für die meisten sollte der Samstag aber noch trocken verlaufen. Die Musik spielt wahrscheinlich wieder knapp nördlich und östlich der Schweiz (wo der Hochdruckrücken weniger Einfluss hat), wobei allenfalls die Bodenseeregion und der Alpstein noch mit ins Orchester einbezogen werden. Spannend wird die Frage sein, ob die unter dem sich nähernden Tief über Frankreich entstehenden Cluster lange genug überleben, um in der zweiten Nachthälfte oder am Sonntagmorgen über der (West-)Schweiz den sterbenden Schwan zu spielen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nach den aktuellen Unterlagen eher als gering einzustufen, sie sollte aber im Auge behalten werden.

Am Sonntag selbst ist dann das oben erwähnte Chaos angesagt:

Der atlantische Trog fängt soeben den Rest des CutOff-Tiefs über Frankreich ein, und über Bayern entsteht ein weiteres Hitzetief. Die Schweiz irgendwo dazwischen in Waschküchenluft, von Westen her in der Höhe allmählich labilisierend. Nach Organisation sieht das alles vorerst nicht aus, der Höhenwind zieht erst in der Nacht auf Montag an. Also viele lokale, sich allmählich verclusternde Gewitter mit noch relativ langsamer Verlagerung, wobei das ausfällbare Wasser Werte erreicht, die durchaus hier und da kritisch sein dürften. Vor allem wenn sich ein Cluster irgendwo in einem Tal festsetzt, ist mit Überflutungen zu rechnen. Wo genau, lässt sich naturgemäss erst kurz vorher sagen, darauf gefasst sein sollte man aber überall.

Am Montag räumt der Trog das CutOff-Chaos im Westen auf, das Ganze fängt allmählich an Konturen zu kriegen und die dazugehörige Kaltfront greift auf die Schweiz über:

Hier ist wie schon einleitend gesagt noch nicht sicher, wie der tageszeitliche Ablauf aussehen wird. Zieht die Kaltfront in der ersten Tageshälfte durch, dürfte sich die Sache relativ harmlos abspielen. Sollte sich aber tagsüber vorderseitig der Front noch mal ordentlich Wärme aufbauen, kann es in der zweiten Tageshälfte mit der Front ordentlich zur Sache gehen. Heute lässt sich einzig sagen: je weiter östlich, umso höher das Unwetterpotenzial. Die Details entnimmt man am besten dem bei solchen Lagen zeitnah aktualisierten Kurzwetterbericht unter dem meteoradar-Loop.

Am Dienstag befinden wir uns genau unter dem Trog in bereits kühlerer Luft, somit stabilisiert sich die Lage allmählich. Es gibt aber auch Rechnungen, welche Reste von bodennah warm-feuchter Luft inneralpin belassen, da die Strömung vorerst noch auf West verbleibt. Dies bedeutet im Flachland wahrscheinlich nur noch wenige Schauer, in den Alpen sind aber Gewitter durchaus noch mal in Betracht zu ziehen. Am Mittwoch (dem kühlsten Tag und mit nordwestlicher Höhenströmung) sollte sich das dann auch erledigt haben. Im Nordstau der Alpen bleibt es wahrscheinlich ein trüber Tag mit restlichen Niederschlägen, wobei die höchsten Pässe durchaus mal ein Schäumchen Schnee zu sehen bekommen können. Nach heutiger Sicht wirkt am Donnerstag ein Zwischenhoch mit gemässigten Temperaturen und recht viel Sonnenschein, bevor uns am Freitag aus Nordwesten der nächste Trog besucht und den wahrscheinlichen Tiefpunkt dieses Monats einleitet. Angesichts der Zeitspanne bewegen wir uns hier aber bereits an der Grenze zum Glaskugelbereich.